Liebe Interessentin, lieber Interessent,
wir freuen uns immer über nette Verstärkung im Arbeitskreis Rettungsdienst. Bevor Du dich bewirbst, möchten wir Dir kurz den Arbeitskreis vorstellen.
Der Arbeitskreis Rettungsdienst besetzt die freien Schichten der DRK Rettungsdienst Freiburg gGmbH auf RTW, ITW und KTW. Neben unserem festen Schichtkontingent übernehmen wir auch Urlaubs- und Krankheitsvertretungen. Als Arbeitskreis im DRK Kreisverband Freiburg e.V. ermöglichen wir es so aktiven Kräften ehrenamtlich und nebenberuflich tätig zu werden.
An unsere Mitglieder werden von Seiten der Rettungsdienstleistung, des Kreisverbandes und des ärztlichen Leiters Rettungsdienst einige Anforderungen gestellt. Neben einer rettungsdienstlichen Qualifikation und der gesundheitlichen Tauglichkeit (G25, G42) solltest Du die Bereitschaft mitbringen, dich auf folgende Punkte einzulassen:
Fortbildung
Entsprechend § 9 Abs. 4 Rettungsdienstgesetz Baden-Württemberg musst Du jedes Jahr 30 Stunden rettungsdienstliche Fortbildungen nachweisen können. Der Arbeitskreis bietet in der Regel am ersten Montag im Monat eine zweistündige Fortbildung sowie halbjährliche Algorithmenschulungen an. Zusätzlich findet jedes Jahr im Winter ein Fortbildungswochenende statt (ca. 14 Fortbildungsstunden). Selbstverständlich werden auch die Fortbildungen des hauptamtlichen Personals, der Kollegen des Malteser Hilfsdienstes und der Freiburger Notärzte angerechnet. Externe Fortbildungen (z.B. rettungsdienstliche Weiterbildungen oder notfallmedizinisch relevante Vorträge) werden mit maximal zehn Stunden angerechnet. Es gibt also genügend Möglichkeiten, um auf die geforderten Stunden zu kommen.
Qualitätssicherung
Der Arbeitskreis Rettungsdienst verfügt über ein eigenes Mentorensystem, um Mitglieder zielgerichtet und sicher auf die Tätigkeit im Rettungsdienst Freiburg vorzubereiten. Wenn Du bereits Erfahrung im Rettungsdienst hast oder schon in Freiburg im Rettungsdienst gearbeitet hast, kannst Du problemlos im KTW-Bereich eingesetzt werden. Um RTW (Voraussetzung ist hier zusätzlich der Führerschein Klasse C1) fahren zu dürfen, musst Du eine Reihe von Mentorenschichten absolvieren (Erwerb der so genannten RTW-Berechtigung). Hier musst du also etwas Geduld mitbringen.
Engagement
Von den Mitgliedern des Arbeitskreis Rettungsdienst wird von Seiten des Kreisverbandes die Bereitschaft zu ehrenamtlichen Engagement erwartet. Dies kann zum Beispiel in einer Bereitschaft oder in den Leitungsstrukturen des Arbeitskreises erfolgen. Aber auch für Anfragen von Bereitschaften nach einem Dozenten für einen Vortrag oder für Hilfe bei der Organisation einer Fortbildung sollte ein Arbeitskreismitglied zur Verfügung stehen.
Der Arbeitskreis verwaltet sich zum größten Teil selbst. Verschiedene Gremien kümmern sich um Belange wie Fortbildung, Mitgliederverwaltung oder Mentorenprogramm. Wir erwarten von unseren Mitgliedern die Bereitschaft, sich aktiv an der Gestaltung und der Verwaltung des Arbeitskreises zu beteiligen. Dazu gehört bei Bedarf ein entsprechendes Amt zu bekleiden, aber vor allen Dingen auch mal spontan einen Dienst zu übernehmen, um einem Kollegen aus einer Verlegenheit zu helfen oder einen Engpass zu verhindern.
Wenn Du mit genannten Punkten einverstanden bist, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Dich erwartet eine Gruppe von 60 engagierten Mitgliedern, die neben einer professionellen rettungsdienstlichen Arbeit auch das Vergnügen kennen und dir immer mit helfender Hand zur Seite stehen werden.
Viele Grüße
Die Arbeitskreisleitung